Wie wechsele ich einen Querlenker?
Um Ihnen diese Frage zufriedenstellend zu beantworten, geben wir Ihnen erst einmal einen Überblick über Funktion und Aufbau eines „gesunden“ Querlenkers, sowie typische Probleme und Symptome eines defekten Bauteils, um Ihnen anschließend (hoffentlich verständlich) zu erklären, wie Sie einen Querlenker selber wechseln können. Sollte diese Anleitung nicht ausreichend sein, stellen wir Ihnen ein Youtube-Video vor, dass bestimmt weiterhelfen kann.
Wie funktioniert ein Querlenker?
Wie ist der Aufbau eines Querlenkers?
Welche Bauarten gibt es?
Wie merke ich einen kaputten Querlenker?
Defekter Querlenker, was kann passieren?
Was sind die Ursachen eines defekten Querlenkers?
Die Anleitung zum selber Austauschen
Lieber nur die Querlenkerbuchsen wechseln?
Zum Video-Tutorial
Wie viel kostet ein Ersatzteil?
Wie funktioniert ein Querlenker?
Der Querlenker ist ein sehr wichtiges Autoteil, denn er hat die Aufgabe, während einer Kurve, die seitlich wirkenden Kräfte aufzufangen. Er ist ein gelenkiges Verbindungsstück zwischen Radträger und Karosserie und gehört damit zur Radaufhängung. Horizontale Kräfte werden aufgefangen, sodass das Auto am Umkippen gehindert wird. Das Bauteil setzt die Lenkbewegungen des Fahrers um und beeinträchtigt Brems- und Beschleunigungsmanöver.
Wie ist der Aufbau eines Querlenkers?
Innerhalb der Radaufhängung von zweispurigen Fahrzeugen, also auch bei einem normalen Pkw, sitzt der Querlenker, wie der Name schon sagt, quer zur Radaufhängung. Dort ist er gelenkig mit Karosserie und Radträger verbunden und fixiert die Radaufhängung horizontal. Er besitzt 3 Kugelgelenke, die jedoch ständiger Belastung ausgeliefert sind, und kann deshalb auch mal schnell kaputt gehen oder verschleißen.
Der Querlenker besitzt unterschiedliche Kugellager. So befinden sich an der Seite des Rades normale Kugelgelenke und auf der Seite der Karosserie entweder Silentbloc-Gelenke oder Flanbloc-Gelenke. Je nach Marke und Modell ihres Autos können verschiedene Modellreihen auch verschiedene Gelenke besitzen.
Welche Bauarten gibt es?
Alternativ gibt es zum „normalen“ Querlenker in Fahrtrichtung auch Lenkvorrichtungen wie Schräglenker und Längslenker. Werden diese beiden kombiniert, spricht man von einem Dreieckslenker. Dieser Dreieckslenker erinnert als geschwungener Winkel an einen Bumerang.
Querlenker können aber auch Gabelform haben, wobei zwei parallele Dreieckslenker einen Doppelquerlenker bilden. Hierbei sind oberer und unterer Querlenker separat mit der Radaufhängung verbunden.
Wie merke ich einen defekten Querlenker?
Ist ein Querlenker eines Autos verschlissen, zeigt sich die am freien Spiel in den Radnaben. Auch ein unregelmäßiger Reifenverschleiß oder Vibrationen des Körpers oder des Lenkers während der Fahrt, können ein Anzeichen für einen defekten Querlenker sein.
Hören Sie Geklapper und Lärm in der Aufhängung während des Lenkens, könnte ebenfalls ein kaputter Querlenker auslösen. So verschlechtert sich die Fahrzeugdynamik und die rate des Lenkradfreiraums erhöht sich.
Defekter Querlenker, was kann passieren?
Bei einem verschlissenen Bauteil muss in Kurven früher eingelenkt werden, denn die Lenkbewegungen sind zeitlich verzögert. Dies erhöht das Unfallrisiko. Oft ist sogar deutlich zu erkennen, dass die Räder nicht mehr in Echtzeit der Lenkung folgen. Dann müssen dringend Ersatzteile her! Denn neben der unangenehmen Geräuschkulisse, könnte es gefährlich werden.
Was sind die Ursachen eines defekten Querlenkers?
Schon allein die Querlenkerbuchsen, die aus Gummi und Metall bestehen, sind enorme Verschleißteile. Doch auch eine „sportliche“ Fahrweise oder schlechte Straßenqualität erhöhen die Abnutzung. Auch kann Wasser oder Schmutz in das Bauteil gelangen. Schlussendlich könnte auch eine Verletzung der Originalgröße der Räderzehen zu dem unangenehemen Geräusch eines defekten Querlenkers führen.
Die Anleitung zum selber austauschen
Möchten Sie auf eigene Faust einen Querlenker ersetzen, so sollten Sie handwerklich begabt sein und sich an folgende Punkte halten:

Querlenker selber wechseln Bild: bomei615/ pixabay.com /CC0 1.0
- Am besten sollte man Querlenker immer beidseits wechseln, da die Ersatzteile rechts und links normalerweise den gleichen Belastungen ausgesetzt sind.
- Entweder Sie verwenden einen Wagenheber oder eine Hebebühne um das Auto in eine geeignete Position zu bringen und demontieren das Rad. Nachdem die untere Schraube der Koppelstange gelöst wurde, lösen Sie die drei Schrauben vom Traggelenk. Nun kann man die Gegenmuttern von den Traggelenkschrauben abnehmen.
- Im nächsten Schritt werden die Schrauben die durch das Querlenkerlager gehen und mit dem Rahmen befestigt sind gelöst. Dazu benötigt man bei der hinteren Querlenkerlagerschraube einen gekröpften Ringschlüssel um von oben zu kontern. Wenn Sie nun alles richtig gemacht haben, können Sie nun das Federbein nach außen wegziehen, womit der Querlenker frei liegt.
- Als Nächstes empfiehlt es sich die Querlenkerlagerungen mit einem großen Schraubendreher aus dem Rahmen herauszuhebeln. Nun ist der alte Querlenker demontiert und sollte mit dem Ersatzteil verglichen werden. Die Bauart muss identisch sein.
- Neues Bauteil in die Aufnahmen am Rahmen einsetzten. Dabei müssen die Löcher von Rahmen und Querlenkerlagerung noch nicht übereinstimmen, das folgt gleich.
Zunächst wird das Traggelenk, das am Federbein befestigt ist, wieder in den Querlenker gesteckt. Nun werden die Löcher am Traggelenk mithilfe eines Schraubendrehers ausgerichtet und die Befestigungsschrauben können handfest angezogen werden. Die Reihenfolge lautet wie folgt: Zuerst die Schrauben am Rahmen, dann die drei am Traggelenk und zuletzt die untere Koppelstangenschraube. Mithilfe eines Getriebehebers, der unter dem Traggelenk angesetzt wird, wird nun das Getriebe so angehoben, dass man die hinterer Querlenkerlagerschraube durch die Löcher stecken kann. Dann von oben die Gegenmutter anschrauben. - Alles handfest angeschraubt? Jetzt geht´s ans festziehen. Dazu zuerst die zwei Schrauben am Rahmen mithilfe eines Drehmomentschlüssels festziehen, danach die hinterer, wobei man hier von oben mit der Gegenmutter kontern muss.
- Zuletzt die restlichen Schrauben mit dem Gegenmutterblech festziehen. Der Getriebeheber kann entlastet und weggezogen und das Rad wieder montiert werden.
Jetzt geht es an die Montage:
Wichtig: Da man bei einem Wechsel des Querlenkers in die Achsgeometrie des Fahrzeugs eingreift, muss nach dem Ersetzen eine Achsvermessung in einer Werkstatt durchgeführt werden.
Lieber nur die Querlenkerbuchsen wechseln?
Hiervon raten wir ab, denn die Querlenkerbuchsen sind eingepresst und bestehen aus einen Verbundslager aus Gummi und Metall. Daher braucht es hier viel fachliches Wissen, sodass Sie lieber einen Fachmann hinzuziehen sollten.
Die Anleitung reicht nicht? Dann schaut euch doch mal dieses Video-Tutorial an, in dem gut beschrieben wird, wie man einen Querlenker wechselt:
Wie viel kostet ein Querlenker?
Ja nach Automodell und Ausführung kostet ein neuer Querlenker zwischen 50 und 150 Euro. Jedoch benötigen sie pro Achse immer zwei Querlenker. Eine Werkstatt berechnet für die Montage, da sie recht aufwendig ist, einen Betrag zwischen 180 und 220 Euro. Eine Achsvermessung, die auch nach der Selbstmontage nötig ist, wird sehr unterschiedlich berechnet. So finden sich online Preise zwischen 40 und 100 Euro. Hier also lieber vorher nachfragen und Preise verschiedener Werkstätten vergleichen.