Wie entlüftet und wie wechselt man Bremsen?
Die häufigsten Fragen rund um Bremsen am Auto

Eine BremsscheibeBild: condesign/ pixabay.com /CC0 1.0
Die Bremsscheiben sind von Bremsbelägen umgeben, die bei dem Bremsvorgang die Bewegungsenergie in Wärmeenergie verwandeln und so die Geschwindigkeit reduzieren.
Wer darf Bremsen reparieren bzw. wechseln?
Jeder darf seine Bremsen selber wechseln. Das Risiko trägt der Fahrer aber selbst. Bei einem Unfall kommt also keine Versicherung dafür auf. Schlimmer noch: Wenn du keine Fachkenntnisse hast und jemanden bei einem Unfall Schaden zufügst, kann es auch im zivilrechtlichen Bereich ziemlich teuer werden. Also lieber nur an die Bremsen ran, wenn man es sich auch zutraut, oder einen Profi nachgucken lassen.
Wann sollte ich die Bremsen wechseln?
Die Bremsbeläge, auch Bremsklötze genannt, müssen im Laufe eines Autolebens häufig gewechselt werden. So sagt man, dass Sie bei unter 3 mm Restbelag ausgetauscht werden sollten. Die Abnutzung hängt stark von der Fahrweise ab, sodass man, wenn man oft stark auf die Bremse tritt, die Beläge bereits nach 10.000 bis 15.000 km wechseln muss. Eine vorausschauende Fahrweise kann dazu führen, dass die Bremsbeläge auch mal 100.000 km halten können. In vielen Autos befinden sich heutzutage Verschleißanzeigen. Entweder arbeiten diese elektrisch und es leuchtet ein Licht am Armaturenbrett auf, sollte der Bremsbelag zu sehr abgefahren sein, oder mechanisch mithilfe eines Metallstiftes im Bremsbelag, der auf der Scheibe kratzt, wenn es Zeit für einen Wechsel ist. Das kreischende Geräusch ist unschön und die letzte Aufforderung die Bremsbeläge zu wechseln.
Bei zu hohem Verschleiß sollte man die Bremsscheiben auswechseln. Das erkennt man, wenn die Scheiben keilförmig abgenutzt sind oder zu dünn werden. Hersteller geben Mindestdicken an, die eingehalten werden müssen. Sonst könnten die Scheiben brechen. Wenn das passiert, könnten sich die Kolben mit dem Bremssattel verkannten und ein Bremsen wäre unmöglich. Dazu sei gesagt, dass man Bremsscheiben immer paarweise wechseln sollte, da sonst die Bremsleistung auf beiden Seiten unterschiedlich wäre. Ein Zeichen von unregelmäßig abgenutzten Bremsscheiben ist ein Flattern des Lenkrads während des Bremsvorgangs.
Bei Trommelbremsen sind die Bremsbacken Träger des Reibmaterials. Sie müssen bei normaler Fahrweise alle paar Jahre ausgewechselt werden. Dabei empfiehlt es sich jedoch auch die Radzylinder und die Nachsteller auszuwechseln. So findet man bei den Ersatzteilen bei eBay Bremsen-Komplettsätze, die neben den neuen Bremsbacken auch Radzylinder, Federn, Nachsteller und notwendige Befestigungsteile enthalten.
Warum quietschen meine Bremsen?
Die Bremsen können nur dann volle Leistung erzielen, wenn die leicht beweglich sind. Dies wird mit einem Bremsschmierstoff gewährleistet. So werden die Bremsen auch vor Korrosion geschützt und ein Quietschen wird verhindert. Es ist bei Schmierstoffen darauf zu achten, dass sie kein Kupfer enthalten. Dies kann zu Schwergängigkeit der Bremsen, Korrosion und zu Geräuschen beim Bremsvorgang führen.
Hochwertige Schmierstoffe sind elektrisch neutral, besitzen eine äußerst geringe Ölabscheidung, neigen nicht zur Verpastung, sind Auswaschbeständig und unempfindlich gegenüber Kälte und Hitze.
Wie entlüfte ich die Bremsen? Wann muss die Bremsflüssigkeit gewechselt werden?
Grundsätzlich sollte man alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln, sonst kann es zu einem Totalausfall der Bremsen kommen. Denn mit der Zeit zieht die Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit aus der Luft an, welche erhitzt wird und die gefürchteten Dampfblasen entstehen.
Dass Luft in der Bremsanlage ist, erkennt man zunächst an einer längeren Pedalwirkung der Bremse und der damit zusammenhängenden nachlassenden Bremswirkung. Das Bremspedal fühlt sich „schwammig“ an und lässt sich leicht bis aufs Bodenblech durchdrücken ohne dass die gewohnte Bremswirkung eintritt.
Autobremsen richtig entlüften
- Bei einem Wechsel der Bremsflüssigkeit kommt es vor allem auf Sauberkeit an. Kein Fussel darf ins Bremssystem gelangen. Wenn also Bremsschläuche oder der Deckel vom Hauptbremszylinder abgeschraubt sind, sollten diese so schnell wie möglich wieder verschlossen werden.
- Beginne mit den Rad, welches am weitesten von Hauptbremszylinder entfernt ist.
- Entferne den Deckel des Behälters für den Hauptbremszylinder.
- Mit einer Bratenspritze lässt sich nun die alte Bremsflüssigkeit abziehen. Entferne hier so viel wie möglich.
- Säubere den Behälter gründlich mit einem fusselfreien Tuch. Achtung, Bremsflüssigkeit schädigt Lack!
- Gieße neue Bremsflüssigkeit in den Hauptbremszylinder. Deckel wieder aufsetzen.
- Nun sollte man mehrmals das Bremspedal durchtreten (15 Mal oder öfter).
- Nun kannst du die Entlüftungsventile lösen.
- Nimm einen transparenten Gummischlauch und setze ihn an die Entlüftungsschraube. Das andere Ende steckst du in einen Behälter mit 3-5 cm Bremsflüssigkeit. Das sorgt dafür, dass die Luft nicht mehr zurück gesaugt wird.
- Ein Holz oder ein Abstandshalter unter das Bremspedal legen, damit dieses nicht ganz durchgedrückt werden kann.
- Fülle frische Bremsflüssigkeit in den Hauptbremszylinder und setze den Deckel wieder auf.
- Du brauchst nun eine zweite Person: Diese drückt nun langsam mit gleichmäßiger Stärke das Bremspedal und hält es gedrückt.
- Jetzt mit dem Rad hinten recht beginnen und die Entlüftungsschraube eine Vierteldrehung nach links drehen. Die alte Flüssigkeit fließt nun in den Behälter. Wenn diese aufhört zu laufen, schließe das Ventil. Das Bremspedal sackt nun leicht ab, was normal ist.
- Nun kann dein Helfer den Fuß vom Bremspedal nehmen.
- Diesen Vorgang muss man Wiederholen bis neue, transparente Flüssigkeit aus dem Schlauch kommt. Achte dabei darauf, dass die Flüssigkeit in deinem Behälter nicht zu wenig ist, da sonst Luft in den Hauptbremszylinder gesaugt wird.
- Nun die Entlüftungsschraube wieder festziehen und alle Schritte mit den übrigen Rädern wiederholen.
Du kannst auch komplette Bremsenentlüftungssets günstig online kaufen.
Was ist Bremsenreiniger?
Bremsenreiniger wird auch aus Teilereiniger bezeichnet und ist ein farbloses Reinigungsmittel für Bremsen, Unterboden und Motorraum. Es verdunstet nach der Anwendung rückstandslos. Achtung, es ist hoch entzündlich und umweltgefährlich. Auch kann es Gummi zersetzen.
Hier Bremsenreiniger online bestellen.
Hier ein Video-Tutorial, wie man einen festen Bremssattel wechselt, die Bremsen erneuert und entlüftet. Ich hoffe das Video kann euch weiterhelfen.