Welche Hebebühne ist die Richtige für mich?
Gebrauchte und neue Werkstattausrüstung günstig online kaufen
Ob Hobby-Bastler oder KFZ-Werkstatt: Will man Autos oder Motorräder reparieren, ist man auf eine gute Hebebühne angewiesen. Man könnte es sogar als zentrales Arbeitsmittel in allen Autowerkstätten bezeichnen. Doch auch Zuhause können Sie von einer Hebebühne, wie etwa einer kleineren Scherenhebebühne profitieren. Viele Reparaturen können erst dann erfolgen, wenn der Unterboden frei zugänglich ist oder die Räder entlastet sind.
Der Antrieb von Hebebühnen erfolgt elektromotorisch oder hydraulisch. So gibt es Hebebühnen mit einem zentral im Boden versenkten Druckzylinder und 2-Säulen-Hebebühnen, die das Auto durch elektrische Spindeln auf vier verstellbaren Tragarmen seitlich anheben. Darüber hinaus gibt es die 4-Säulen-Hebebühnen, die über zwei Rampen befahren werden und das gesamte Fahrzeug mittels hydraulischen Seilzugsystem anheben. Dabei bleiben die Reifen jedoch auf der Rampe, sodass z. B. Achsvermessungen durchgeführt werden können.
2-Säulen-Hebebühnen

Beispiel einer 2-Säulen-HebebühneBild: Simon/ pixabay.com /CC0 1.0
So wird bei Ebay z. B. besonders oft die 2-Säulen-Hebebühne BASIC LINE – Modell 2017 von Twin Busch verkauft. Diese Hebebühne ist ideal als Einsteigermodell. Sie hat eine Traglast von insgesamt 4200 kg und wird inkl. Prüfbuch und Schwerlastanker verschickt. Diese Hebebühne besitzt eine manuelle Entriegelung und hat höhenverstellbare Drehteller. Mit dem flachen Überfahrblech von nur 35 mm Höhe und den höhenverstellbaren Drehtellern lässt sich vom Smart bis zum Transporter alles heben. Dafür sorgt unter anderem der E-Motor in Industriequalität. Das kraftvolle Hydraulikaggregat besitzt eine Alupumpe und ein Überdrucks-Sicherheitsventil.
Scherenhebebühnen
Die kostengünstige Alternative zu Hubeinrichtungen wie etwa Säulenhebebühnen. Mit der Scherenhebebühne lassen sich z. B. Reparaturen an den Radbremsen oder ein Reifenwechsel viel leichter und schneller erledigen als nur mit einem Wagenheber. Mit einer mobilen Kurzhub-Scherenhebebühne wie der KHB-1000E mit 3 Tonnen Tragkraft von Weber, gelingt das Heben und Senken vollautomatisch per Knopfdruck. Durch die Umlenkung wird ein kraftvolles Anheben auch gewährleistet, wenn die Hebebühne komplett abgesenkt ist. Mit einer Hubhöhe von max. 1000 mm, einer Überfahrhöhe von 110 mm und einem Mobilkit zum Verschieben der Hebebühne haben sie ein Werkzeug für Profis die viel Unterwegs sind oder für den Hobby-Schrauber Zuhause.
Motorradhebebühnen
Doch nicht nur für Autos, sondern auch für Motorräder gibt es Hebebühnen. Sie sind lufthydraulisch oder elektrohydraulisch konstruiert und können je nach Modell zwischen 400 kg und 1000 kg tragen. Besonders praktische Motorradhebebühnen arbeiten hydraulisch ohne Strom, sodass sie mobil und fahrbar und dadurch sehr flexibel sind. So zum Beispiel die DEMA Motorradhebebühne mit 450kg Traglast, die Momentan auf eBay besonders oft verkauft wird. Es handelt sich hierbei um eine sehr robuste Ausführung mit Tretkurbel zum Auf- und Ablassen. Das rutschfeste Tränenblech sorgt für einen besonders sicheren Stand und die Auffahrrampe ist platzsparend abnehmbar. Die Spannvorrichtung reicht für Reifen bis zu einer Breite von 17 cm. Bodenstellschrauben verhindern ein unbeabsichtigtes Wegrollen.
Welche Höhe brauche ich für eine Hebebühne?
Für eine 2-Säulen- oder 4-Säulen-Hebebühne sollten Sie eine Höhe von 4 Meter über dem Obermaß der Säulen zur Verfügung haben. Dies ist deshalb so wichtig, weil die vielleicht noch nicht wissen, welche Fahrzeuge sie hochheben wollen.

Eine Hebebühne richtig aufstellen!Bild: Clker-Free-Vector-Images/ pixabay.com /CC0 1.0
Wie stelle ich eine Hebebühne auf?
- Die Säulen sollten gut und tief im Boden befestigt sein. Dazu müssen Sie ca. 20 cm in den Betonboden einbohren. Dieser Wert sollte aus Sicherheitsgründen nicht unterschritten werden.
Die Säulen werden zuallererst richtig positioniert und genau gegenüber aufgestellt. Beim Ausrichten kann eine lange Aluschiene helfen, die Wasserwaage ist hier Pflicht. Sind die Säulen richtig ausgerichtet, können die Löcher markiert werden. - Zum Aufbauen brauchen Sie vor allem eins: Hilfe, da es ziemlich schwer werden und so Lebensgefahr bestehen kann, sollte eine Säule umfallen. Mit der Schlagbohrmaschine mit einem langen Betonbohrer (z.B. aus dem Baumarkt) bohren Sie die nötigen Löcher in den Betonboden. Der Bohrstaub sollte danach entfernt werden.
- Zum Verschrauben der Säulen mit dem Boden sollten Sie Schwerlastdübel verwenden. Diese beinhalten eine Flüssigkeit die beim Einbohren chemisch reagiert, was dafür sorgt, dass sich die Schrauben nicht mehr lösen. Die Säulen werden richtig positioniert und mit Stahlschrauben befestigt. Man sollte am besten immer zwei Schrauben gleichzeitig festziehen, d. h. haben Sie eine Schraube festgedreht, wird an der gleichen Säule die gegenüberliegende auch festgedreht.
- Sind die Säulen fest im Boden verankert, sollte man von einem Elektriker das Stromkabel verlegen lassen. Zuletzt wird von einem Prüfer (TÜV oder DEKRA) die Hebebühne begutachtet und abgenommen.
Hier ein Video-Tutorial zum Aufbau einer 2-Säulen-Hebebühne
Hier finden Sie gebrauchte Hebebühne für kleines Geld, denn es muss nicht immer neu sein.