Welche Autobatterie ist die Beste?
Funktion, die häufigsten Fragen und Tipps: Finde passende und günstige Starterbatterien für jedes Auto

Autobatterie mit Überbrückungskabel
Startet man einen Verbrennungsmotor werden kurzzeitig sehr hohe Stromstärken von 100 bis 1000 Ampere erzeugt. So muss die Batterie dies auch bei eisigen Temperaturen tun, deshalb weiter unten Tipps um eine Batterie vor Kälte zu schützen.
Bei Pkw- und Lkw-Starterbatterien unterscheiden sich in Kapazität, Gewicht und Abmessungen. So hat eine Lkw-Batterie meist 24 V und eine Pkw-Batterie 12 V.
Bei Pkw’s mit Start-Stop-Automatik sind normale Batterien oft durch häufige Startvorgänge überfordert. Für diese Autos wurden deshalb EFB- (Enhanced Flooded Battery) und AGM (Absorbent Glass Mat)-Akkumulatoren entwickelt.
Autobatterie: Was ist Plus und Minus? Was ist Masse?
Der Pluspol einer Autobatterie ist oft mit einem (roten) Pluszeichen gekennzeichnet, der Minuspol mit einem (blauen) Minuszeichen. Dabei wird der Minuspol auch als Masse bezeichnet. Dieser Pol ist bei den meisten Autos mit der Fahrzeugkarosserie elektrisch verbunden.
Insbesondere bei der Starthilfe ist dies wichtig. So muss Minuspol mit Minuspol und Pluspol mit Pluspol verbunden werden. Dazu kommt, dass man bei einem Batteriewechsel immer zuerst den Minuspol ab- und zuletzt anklemmen sollte um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Welcher Autobatterien-Typ ist der Richtige?
Alle benötigten Informationen für die richtige Autobatterie finden sie mithilfe der ETN (European Type Number). Diese befindet sich auf ihrer alten Batterie. Nur mithilfe dieser Nummer sind sie auf der sicheren Seite, denn es gibt viele unterschiedliche Starterbatterien.
Batterien besitzen einen Kaltstart-Stromwert von 200-850 A. Hochwertige Batterien liegen bei 550-680 A, günstige Modelle hingegen nur bei 360 A. Folgende Kapazitäten (in Amperestunden (Ah) gemessen) sollten bei einer 12 V-Batterie verwendet werden:
- Kleinwagen nicht unter 36 Ah
- Kompaktwagen nicht unter 50 Ah
- Mittelklasse-Wagen nicht unter 70 Ah
- und Oberklasse-Wagen nicht unter 90 Ah
Im Allgemeinen ist es kein Problem anstelle der alten 55 Ah Autobatterie eine etwas größere zu verwenden, wenn dies nicht ausdrücklich in den Papieren steht.
Man unterscheidet zwischen 3 Modellen: die klassische Blei-Akkumulatoren Starterbatterie (üblich), die AGM-Batterie (bei Motorbooten, Motorrädern und Co) und die EFB-Batterie, welche eine schnellere Aufladen- und Entladen-Funktion besitzen.
Wie die alte Autobatterie entsorgen? Wer nimmt Autobatterien zurück?
Starterbatterien sind üblicherweise Bleiakkumulatoren, das heißt die Elektroden bestehen aus Blei bzw. Bleiverbindungen und sind giftig. Dazu kommt, dass die in der Batterie enthaltene Schwefelsäure stark ätzend ist. Eine geborstene Batterie (z.B. nach einem Unfall) sollte deshalb nur mit Handschuhen berührt werden. Bei dem Transport einer Autobatterie sollten Sie auf jeden Fall drauf achten, dass die Batterie nicht umfallen kann, da sie sonst auslaufen könnte.
Wollen Sie eine Batterie entsorgen, sollten sie dies über den Händler oder eine Werkstatt tun, denn sie gehört in den Sondermüll. Auch Wertstoffhöfe nehmen diese an. Dazu erhalten sie eine Quittung, die sie mit dem Kaufbeleg bei dem Händler, bei dem die Batterie gekauft wurde, abgeben können, sodass sie ein Entsorgungspfand bekommen. Dieser Pfandbetrag beläuft sich auf 7,50€.
Wie kann ich meine Autobatterie vor Kälte schützen?
Ist es draußen besonders kalt, nimmt der Spannungsabfall der Autobatterie unter Last zu, die Kapazität verringert sich. Bei Extremtemperaturen sollte man deshalb die Batterie über Nacht oder bei längerem Stillstand ausbauen. Bei „unseren“ Temperaturen reicht es, der Batterie nicht zu viel zuzumuten und während des Startvorgangs alle anderen Stromfresser auszuschalten. Altersschwache Batterien sollten ausgetauscht oder rechtzeitig aufgeladen werden. Werkstätten haben Testgeräte mit denen geprüft werden kann, ob es sich lohnt die Batterie nochmal aufzuladen oder ob man sie austauschen muss.
Wie wechsele ich eine Autobatterie?
Hierzu können wir euch folgendes Video vorschlagen, in dem sehr gut erklärt wird, wie man eine Batterie wechselt.